Woher kommt eigentlich unsere Kleidung? Wie sieht die Reise eines Kleidungsstücks aus – von der Produktion bis in unseren Kleiderschrank – und was hat unser Kaufverhalten damit zu tun?
In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen zunächst theoretisch auf den Grund.
Anschließend wird es praktisch: Wir setzen uns selbst an die Nähmaschine und nähen einen individuellen Einkaufsbeutel – ein Unikat, das weit mehr ist als ein gewöhnlicher Jutebeutel.
Dabei spüren wir, wie viel Arbeit und Liebe in einem einzelnen Teil stecken.
Das erwartet dich:
* Ein kurzer Input zu Lieferketten, Produktionsbedingungen und Konsumverhalten
* Nähen eines Einkaufsbeutels in einer von drei Grundvarianten – mit oder ohne Rüschen, als Wende-Tasche oder mit praktischen Innentaschen und Knöpfen
Das brauchst du:
* Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine
* 2m Stoff (Breite 140–150 cm) – für Außen- und Futterstoff je 1 m, falls du verschiedene Stoffe nutzen möchtest
(Geeignet sind Baumwolle, Baumwollpopeline, Leinen oder Leinen-Viskose ("nicht-dehnbare" Stoffe)
* Stoff bitte vorgewaschen mitbringen, um späteres Einlaufen zu vermeiden
* Optional: Knöpfe, Druckknöpfe, Magnetknöpfe oder andere Deko-Elemente für deine persönliche Note
Dein Ergebnis:
Ein selbstgenähter, robuster und schöner Einkaufsbeutel – nachhaltig, individuell und garantiert kein Massenprodukt.
Datum | Alter | Preis | Veranstalter | |||
---|---|---|---|---|---|---|
28.09.2025 - 28.09.2025 | 12 - 99 | EUR 0,00 | Jugendwerk der AWO Weser-Ems e.V. | Plätze Verfügbar | Anmelden | |
Kreyenbrück |
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemühen wir uns, die gewünschten Angebote, Freizeiten und Jugendreisen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Wir bitten darum, bereits bei der Buchung genaue Angaben über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer*innen zu machen, damit wir prüfen können, ob die Buchung bestätigt werden kann.